Für Einzelpersonen und Gruppen übernehme ich gerne Ihre Reiseleitung oder Reiseplanung nach Maß.
Haben Sie spezielle Ziele speziell in Rumänien und Osteuropa vor Augen und möchten die Reiseplanung in erfahrene Hände geben oder Sie suchen einen versierten und unterhaltsamen Reiseleiter für Privat-oder Gruppenreisen, so kontaktieren Sie uns bitte per mail mit Angabe des Ziellandes und der Reisezeit.
Mail an Patrik Ehnsperg: p.m.schildkroete@gmx.net „Stichwort Reiseleitung“.
Nächster Fixpunkt wird ab Mitte Juni eine mehrwöchige Kulturreise nach Georgien sein. Neben, Tbilisi, Kutaisi und einigen Nationalparks im Osten des Landes wird es erstmals auch in die Berge Tuschetiens gehen. Interessierte an einer Mitreise können sich noch melden. Details nach Anfrage.
Übernächster Fixpunkt wird Ende im September 2021 wieder eine ca. 3 wöchige Reise in einer Kleingruppe zu den Dörfern und Kirchenburgen Siebenbürgens, auch ins Nösnerland, sein. Interessierte an einer Mitreise können sich noch melden.
Details nach Anfrage.
Reisebeispiel: Banat und Siebenbürgen 2019
Kultur- und Begegnungsreise 2019
„Zeitreise – Rumänien“.
Durch das Banat und Siebenbürgen:
Die Kultur-und Begegnungsreise von
„Nachhaltig Reisen – Backstage Reisen“.
Offizieller Veranstalter: Bildungsinstitut URANIA in Zusammenarbeit mit dem RUEFA Reisebüro.
Datum: 6. Juli – 14. Juli 2019
https://www.urania.at/index.php?id=24&kathaupt=11&knr=W215&kursname=Kultur-+und+Begegnungsreise+Siebenbuergen+und+Banat&katid=48#inhalt
Eine wahre Zeitreise zu den Banater Schwaben, den Siebenbürger Sachsen, den Landlern und ihren Dörfern und Kirchenburgen.
Außerdem geht es in die Karpaten und in die schönsten Städte Siebenbürgens.
Wir begeben uns auf eine spannende Kulturreise durch zwei ehemals habsburgische Provinzen. Viele Städte und Dörfer samt ihren mittelalterlichen Kirchenburgen wurden von den Siebenbürgener Sachsen gegründet. Im Banat wurden die Banater Schwaben vor allem von Maria Theresia angesiedelt, die sogenannten österreichischen evangelischen Landler in die Umgebung von Großau zwangsdeportiert. Wir werden auf unserer Reise durch Städte und Dörfer einige der wenigen noch heute dort lebenden Menschen treffen, ihre Geschichte hören, ihre historischen großteils verlassenen Kirchenburgen besichtigen und auch in einer davon nächtigen. Vieles in diesen ausgewählten Gegenden wird von gewöhnlichen Touristen kaum besucht, für uns aber geöffnet sein. Wir übernachten in einfachen, aber originalen und gemütlichen Unterkünften.
Programm: Busfahrt, 8 Nächtigungen mit Frühstück, Bahnfahrt, Seilbahnfahrt, Führungen und Gespräche mit interessanten Menschen vor Ort. Reiseleitung durch Patrik Ehnsperg persönlich. Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten unterwegs können vereinbart werden.
Zimmer: Zweibettzimmer, wer ein Einzelzimmer wünscht kann dies gegen Aufschlag bestellen. Wird für Alleinreisende kein passender Teilnehmer/In für ein Zweibettzimmer gefunden wird ein Einzelzimmer vorgeschlagen.
(Siehe auch URANIA Buchungsbedingungen)
Am Ende dieser Seite gibt noch es 2 gute Videos aus dem Internet, die jeden Kulturintessierten wohl schnell auf den Geschmack bringen an dieser Reise teilzunehmen.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen
Ablauf und Detailprogramm:
Sa, 06.07.: Graz (Abfahrt 07.20 Uhr Graz-Opernhaus; 07.35 Uhr Graz-Webling Verteilerkreis, Haltestelle von Flixbus. Parkplätze für Auswärtige ) — Pecs, Ungarn,
(Mittagspause) — Weiterfahrt bis ins rumänische Arad. Unterkunft: Boul Rosu Residence- Apartements mit Frühstück. Treffen mit Banater Schwaben und Hrn. Matica. Stadtspaziergang.
Arad
So, 07.07. Arad (Fortsetzung des Stadtrundgangs) — Hatzfeld einst „Perle der deutschen Ansiedlung im Banat“ genannt. (Mittagspause um 13.00 Uhr; Rundgang mit Pfarrer Dr. Davor Lucacela und Frau Roswitha Kovaci, Deutschlehrerin und eine der wenigen im Ort verbliebenen Banter Schwaben. — Reschitz (um 18.00 Uhr Treffen mit Herrn Tigla in seinem Kulturzentrum, dem deutschen „Alexander Tietz-Zentrum“, Herz und die Seele der Banater Berglanddeutschen) – Steierdorf – Unterkunft: Pesiunea Munti Aninei. Gespräch mit Berglandschwaben, (Hr. Dipl. Ing. Vlad Dan und andere) beim Abendessen.
Hatzfeld Katholische Kirche und Stefan Jäger Musem
Reschitz – Empfang im Forum der Banater Berglanddeutschen mit Erwin Tigla.
Reschitz, die Eisenbahn und Bergbaustadt
Steierdorf – Forum der Banater Berglandschwaben mit Dipl. Ing. Dan Vlad
Mo, 08.07.: Steierdorf (Rundgang) — Historischer Zug von Orawitz (Oravita) Abf: 11h15 nach Anina (Mittagspause) — Weißenburg (Alba Iulia, Rundgang durch das Altstadtzentrum; NF. Unterkunft: Pensiunea Element).
Historische Eisenbahnlinie „Anina – Orawitz“.
Weißenburg – Karlsburg – Alba Iulia
Di, 09.07.: Weißenburg — Mühlbach-Sebes (Kirche; Begegnung und Führung durch Pfarrer Alfred Dahinten; Trip zur Roten Schlucht (Rapa Rosia); Mittagessen in Mühlbach — Reußmarkt (Kirchenburg), Dobring (geplünderte Kirche) — Großau-Cristian (Unterkunft gegenüber der Kirchenburg, NF; Gespräch mit Landlern beim Abendessen).
Mühlbach – Sebes
Rote Schlucht – Rapa Rosia
Reußmarkt – Miercurea Sibiuliui. Führung durch das Sachsenmuseum mit Hrn. Kurator Roth
Großau – Cristian. Eine der 3 Landlergemeinden unter den Siebenbürger Sachsendörfern. Führung durch die Kirchenburg mit Frau Marasecu.
Mi, 10.07. Großau –Kirchenburg und Ortschaft
Neppendorfer Kirche und Landlermuseum, Führung mit Frau Renate Köber
Hammersdorf – heute Teil von Hermannstadt
Führung durch die Kirrchenburg und den Bio-Garten mit Küsterin Monika Tibori
Rothberg/Rosia
(Gespräch mit Eginald Schlattner, Buchautor und Pfarrer, (Lizentiat der Theologie, Hydraulikingenieur, Gefängnispfarrer, Pfarrhof Rothberg,)
— Hahnbach – Hamba (Bio-Honig bei Familie Tartler, Kaffeepause und Honigkauf) .
Hermannstadt – Sibiu. Stadtrundgang und Führung mit Judith Hüster. Mittagessen am Großen Platz.
Do, 11.07.: Großau — Hermannstadt-Sibiu (Stadtrundgang mit Siebenbürger Sachsen; (Mittagessen Restaurant Crama) — Heltau (Kirchenburg) — Balea-Wasserfall in den Karpaten (Seilbahnstation; mit der Seilbahn zum Balea-Gebirgssee). Von oben per Bus Fahrt nach Kronstadt/Brasov (NF; Unterkunft: Casa Dealul Melcilor).
Karpaten – Balea See
Fr, 12.07.: Kronstadt/Brasov (Stadtrundgang) — Deutsch — Weißkirch/Viscri (UNESCO-Weltkulturerbe; Mittagspause mit einheimischen Spezialitäten; Gespräch mit Frau Karoline Fernolend vom Mihai Eminescu Trust, der Frau, welche gemeinsam mit Prinz Charles die originalgetreue Renovierung der Ortschaft ermöglichte; Rundgang durch das Dorf) — Schäßburg/Sighisoara (Stadtrundgang; Kaffeepause) Mediasch-Medias (NF).Unterkunft im Pfarrhaus/Kirchenburg Mediasch bzw. im nahgelegenen Meschen)
Kronstadt – Brasov
Deutsch Weißkirch – Viscri. Freffen im Haus von Frau Karoline Fernolend der Vorsitzenden des Kronstädter Forums und Verantwotlichen der Rettung der sächsischen Ortschaft und Erhebung zum UNESCO – Weltkulturerbe, gemeinsam mit Prinz Charles.
Schäßburg – Sigishoara
Sa, 13.07.: Mediasch/Medias — Wurmloch/ Valea Viilor (Kirchenburg und Ortschaft) — Sathmar/ Satu Mare Hotel Perla. (Empfang durch die dortigen Schwaben, Hr. Hölzli und Gemeinderäte der Umgebung; Stadtrundgang; NF und Gespräche beim gemeinsamen Abendessen).
Mediasch – Stadtrundgang. Evangelische Stadtpfarrkirche und Synagoge. Abendessen.
Wurmloch – Vale Viilor. Kirchenburg und Dorfrundgang
Meschen. Übernachtung im Pfarrhaus. Führung durch die Kirchenburg durch Küsterin Mariana Rempler.
Sathmar – Empfang mit Buffet im Forum der Sathmarer Schwaben mit dem Vorsitzenden Josef Hötzli. Stadtführung, Übernachtung.
So, 14.07.: Sathmar/ Satu Mare — Rückfahrt über Ungarn (Mittagspause um 12.30 Uhr in Székesfehérvár Rest. Diófa, http://www.diofaetterem.hu) ) — Graz (Ankunft: ca. 22.00 Uhr).
Hier noch die es 3 schöne Videos im Internet, die jeden Kulturintessierten wohl schnell auf den Geschmack bringen an dieser Reise teilzunehmen:
Mehrer dieser Orte werden wir auf dieser Reise besuchen und dort mit vielen Menschen in Kontakt kommen. Die Zahl der oft Hochbetagten Sachsen, Schwaben und Landler welche noch in Siebenbürgen und im Banat leben sinkt von Jahr zu Jahr. nutzen wir gemeinsam die Chance diese Leute noch zu treffen und ihre geschichten zu hören.
Die „Nachbarschaften“ waren die Grundpfeiler Siebenbürgischer Dörfer.
Also dann, bis Juli, ich hoffe, wir sehen uns auf der Reise!